Willkommen bei der Insights-Funktion von TeamRetro. Insights bringt Metadaten aus Ihren Meetings an die Oberfläche. So können Sie Trends und Lücken erkennen, die Stimmung, Gesundheit und das Team-Gefühl einschätzen und durch Maßnahmenverfolgung die Geschwindigkeit kontinuierlicher Verbesserungen nachvollziehen.
Diese Funktion bietet etwas, was die meisten anderen Retrospektiv-Tools nicht bieten: Sie zeigt Ihnen alles – vom Rhythmus der Teammeetings und den allgemeinen Themen bis hin zur Zufriedenheit und Stimmung des Teams im Zeitverlauf.
Wir freuen uns sehr über den Erfahrungsaustausch unserer Kunden und möchten dies auch tun. Anstatt also einen weiteren Blogartikel über die Bedeutung agiler Retrospektiven zu schreiben, konzentriert sich dieser Beitrag darauf, wie wir die Ergebnisse unserer Retrospektiven und Gesundheitschecks genutzt haben, um unser Team zu unterstützen.
Wir geben Einblicke in unser eigenes Team und wie uns diese geholfen haben, uns zu verbessern. Wir hoffen, dass dies auch für Sie von Nutzen ist.
—
Hallo zusammen,
Ich hoffe, es geht euch gut. Wie versprochen finden Sie hier einen kleinen Überblick über unsere eigenen Teams, basierend auf der neuen Insights-Funktion, die wir veröffentlicht haben. Es ist immer sehr aufschlussreich, diese Dinge aus unserer eigenen Perspektive zu betrachten, da unsere Kunden dasselbe tun.
Einblicke in unsere Meeting-Aktivität
Im letzten Jahr haben unsere vier Teams 27 Retrospektiven und drei Gesundheitschecks durchgeführt. Das Ergebnis waren 102 Aktionspunkte und 29 Teamvereinbarungen. Es ist schön zu sehen, dass sich mit der Verbesserung unserer agilen Vorgehensweise und unseres Meeting-Rhythmus eine gewisse Regelmäßigkeit einstellt.

Bei jedem unserer Retros wurden 13–47 Ideen ausgetauscht und zwischen 0–6 Maßnahmen umgesetzt. Die Teilnahmequote lag bei 89 %.
Wir beobachten einen stetig steigenden und positiven Return on Time (ROI) der Teilnehmer, der auch weiterhin stabil bleibt. Ein großes Lob an die Teams und Scrum Master, die unsere Meetings für die Teilnehmer relevant und bedeutsam gestalten.

In der Regel führen wir einmal im Monat pro Team und mehrmals im Jahr für alle eine Retrospektive durch. Manchmal verkürzen wir sie vor einem Wochenende oder aufgrund von Feiertagen, manchmal mussten wir sie verschieben. Ein Team hat sich regelmäßig jeden Monat getroffen.
Wir verwenden von Meeting zu Meeting eine große Bandbreite an agilen Retrospektivformaten, was für viel Abwechslung und unterschiedliche Perspektiven sorgt. Unsere am häufigsten verwendeten Vorlagen sind das Standardformat der agilen Retrospektive sowie die 4L-Retrospektive. Natürlich unterstützen wir Teams weiterhin dabei, verschiedene Formate und Stile auszuprobieren, die für sie geeignet sind. Unser All-Hands-Meeting-Format bleibt dabei stets einheitlich, um den Vergleich zu erleichtern.

Basierend auf den Retrospektiven finden Sie hier eine Wortwolke unserer häufigsten Themen in allen unseren Teams. Team, Arbeiten, Projekt, Großartig, Danke, Neu, Feedback waren einige positive Stimmungen im letzten Jahr. Auf der negativen Seite sehen wir Dinge wie Bedarf, Vereinbarungen und Fristen als einige häufige Themen, über die wir nachgedacht haben.
Allerdings sind die Stimmungen im Team bei der Reflexion von Sprints im Allgemeinen gut verteilt und es gibt einen relativ ausgewogenen Ansatz, auch wenn wir dazu neigen, die Dinge aus einer positiveren Perspektive zu betrachten. Zu beachten ist, dass jedes unserer Retrospektivformate Fragen mit negativer Stimmung enthält, z. B.: Was lief nicht gut, was sollten wir verbessern oder was hat uns ausgebremst? Diese Fragen sind als Teil unseres Prozesses dennoch notwendig, sodass eine negative Stimmung eigentlich kein Problem darstellt.

Nun zu unserer Teamgesundheit.
Da wir diese Veranstaltungen nur dreimal im Jahr für uns alle durchführen, scheinen wir eine relativ gute Teilnahmequote zu haben, und insgesamt sieht die Gesundheit unseres Teams sehr gut aus.

Mit Blick auf die individuellen Gesundheitsdimensionen ist es wirklich erfreulich zu sehen, dass wir einige Kommunikationsprobleme angegangen sind. Es scheint, als hätte sich die Aufteilung in kleinere Teams und die Festlegung klarer Richtlinien darüber, wie, wann und wie viel wir kommunizieren, gelohnt.
Ich bin allerdings neugierig: Bedeutet das, dass es noch andere Bereiche gibt, die wir möglicherweise untersuchen sollten (vielleicht eine andere Art von Gesundheitscheck)? Oder sollten wir einfach darüber sprechen, was wir tun können, um diese Art von positiven Ergebnissen auch in Zukunft aufrechtzuerhalten? Vielleicht mehr von diesen Mittagswettbewerben, Hackathons oder ergebnisorientierten Meetings?

Was die Aktionen angeht, waren wir sehr beschäftigt. Viele unserer Aktionen aus unserer September-Retrospektive im letzten Jahr waren große und epische Aktionen, die unsere durchschnittliche Fertigstellungszeit auf 77 Tage erhöhten. In letzter Zeit sehen wir jedoch einen recht guten Fluss von erstellten Aktionen über veröffentlichte bis hin zu abgeschlossenen Aktionen. Das bedeutet, dass unsere offenen Aktionen und deren Reifegrad recht gut sind.

Schließlich haben wir unsere Teamvereinbarungen. Dies ist der Teil des Prozesses, der sich damit befasst, „wie wir tun, was wir tun“.

Besonders interessant war die Aufteilung der Vereinbarungen zwischen den Teams. Anhand des Filters sieht es so aus, als ob sich das Marketing auf Feedback, die Nutzung von Linear, die Verwaltung von Projektaufgaben und -umfang und die Entwicklung eines agilen Marketingteams konzentriert.

Im Entwicklungsteam schien es eher um Wissen, den Austausch von Ideen, Dokumentation und die Kommunikation von Ideen zwischen den Leuten zu gehen.

Unser Betriebsteam hatte nur eine Teamvereinbarung, daher waren für die Wortwolke nicht genügend Daten vorhanden. Unsere Vereinbarungen für All-Hands-Meetings gelten für uns jedoch auch heute noch.

Einige der Vereinbarungen zwischen allen Teams, die wir besonders hervorheben möchten, sind:
- Wir sprechen unsere Anliegen untereinander an.
- Wir arbeiten hart, haben Spaß und würdigen einander.
- Wir arbeiten hart, haben Spaß und würdigen einander.
- Wenn jemand auf etwas von Ihnen wartet, teilen Sie uns mit, wo der Stand der Dinge ist.
- 10 %, 70 %, 20 % Feedback-Regel
- Jedes Feedback ist konstruktiv und kein Angriff oder Missachtung einer Idee.
- Wenn Sie etwas sehen, das erledigt werden muss, oder wenn Sie etwas tun (oder lernen oder erkunden!) möchten, teilen Sie es dem Team mit!
Abschließend möchten wir die großartige Arbeit würdigen, die Sie alle leisten. Diese Retrospektiven sind eine großartige Möglichkeit, Ihre Ideen zur kontinuierlichen Verbesserung zu teilen und umzusetzen!