Was ist eine Futurespective?
Eine Futurespective ist ein Prozess, den agile Teams zu Beginn eines Projekts durchführen können. Sie hilft Teams dabei, eine übergeordnete Strategie zu entwickeln, die eine reibungslose Erreichung ihrer Ziele unterstützt.
Während einer Futurespective betrachtet das Team das Projekt im Hinblick auf –
- die Fähigkeiten, das Fachwissen und die Erfahrung der Teammitglieder,
- die verfügbaren Ressourcen,
- die Risiken und Hindernisse, denen sie begegnen könnten, und
- die Rahmenbedingungen, innerhalb derer sie arbeiten müssen,
um Folgendes zu erreichen:
- ein gemeinsames Verständnis der Projektentwicklung und
- die Bestätigung der ersten Schritte, die das Team unternehmen muss, um zu starten.
Während Futurespectives und Retrospectives einem ähnlichen Ablauf folgen, unterscheiden sie sich in einigen wichtigen Punkten:
- Eine Retrospective blickt auf einen kurzen Zeitraum zurück, um zu analysieren, was passiert ist. Dies dient dazu, die nächsten Schritte des Teams zu bestimmen.
- Eine Futurespective betrachtet das gesamte Projekt, um vorherzusehen, was passieren könnte. Dies dient dazu, eine Projektstrategie und die ersten Schritte für den Projektstart zu entwickeln.

Warum eine Futurespective durchführen?
Es gibt zwei Hauptgründe, warum ein Scrum Master eine Futurespective durchführen kann. Der erste besteht darin, ein neues Projekt zu starten, und der zweite darin, ein bestehendes Projekt neu zu beleben.
Eine Futurespective bietet dem Team die Möglichkeit, Verbindungen zu schaffen und zu stärken, die für die Teamgesundheit entscheidend sind. Sie dient dem Teambuilding – dem idealen Moment, um die Motivation und Befürchtungen des Teams zu erkunden und zu teilen, wie Mitglieder in der Vergangenheit erfolgreich zusammengearbeitet haben. Dies bietet dem Scrum Master:
- wertvolle Einblicke, wie er sein Team am besten unterstützen kann, und
- die Gelegenheit, wichtige Gespräche zu initiieren, z. B. über den Umgang mit Unvorhersehbarkeit.
Darüber hinaus hilft eine Futurespective dem Team, eine gemeinsame Vision und ein klares Ziel zu entwickeln. Es überrascht daher nicht, dass Futurespectives eine hervorragende Methode sind, um neu gebildete Teams auszurichten oder den Kurs etablierter Teams zu überprüfen.
In Bezug auf das Projekt ist eine Futurespective ein hervorragendes Planungsinstrument. Sie kann genutzt werden, um unter anderem Folgendes zu identifizieren:
- Bereiche mit Risiken oder potenziellen Problemen,
- benötigte Ressourcen und Werkzeuge,
- Lücken im Team.
Dadurch können Lösungen für diese Herausforderungen frühzeitig entwickelt werden.
Eine Futurespective kann auch dazu genutzt werden, den Ton für ein Projekt zu setzen. Deshalb kann der Scrum Master die Futurespective auch verwenden, um:
- ein Warm-up oder Icebreaker einzubauen,
- Larsons Circles and Soup einzubeziehen,
- SMART-Ziele zu setzen und
- zu den Teamvereinbarungen beizutragen.
Besonders wichtig ist, dass Futurespectives sicherstellen, dass zu Beginn des Projekts alle Teammitglieder auf dem gleichen Stand sind.
Futurespectives sind auch eine hervorragende Möglichkeit, ein ins Stocken geratenes Projekt wiederzubeleben. Sie können ein unmotiviertes Team neu beleben, Abwechslung in wiederkehrende Retrospectives bringen und dem Team helfen, seine Ziele erneut zu fokussieren.
Futurespective-Grundprinzip (Prime Directive)
Eine „Prime Directive“ wird allgemein als leitendes Prinzip verstanden. Obwohl es verschiedene Varianten der Futurespective Prime Directive gibt, ist die Version von Caroli und Caetano die am häufigsten zitierte.

Gestützt auf das Agile Manifest und – ähnlich wie die Retrospective Prime Directive, die sie ergänzt – ist Caroli und Caetanos Futurespective Prime Directive eine Denkweise. Ihr Ziel ist es, ein positives, kollaboratives Umfeld zu schaffen, in dem ein Team die bestmöglichen Ergebnisse erzielen kann.
Diese Richtlinie setzt einen optimistischen Ton und betont die Bedeutung der aktiven Beteiligung des gesamten Teams sowie der gemeinsamen Verantwortung für die Vision der Zukunft. Damit sie ihre volle Wirkung entfalten kann, muss sich das Team psychologisch sicher fühlen. Schließlich ist es keine kleine Aufgabe, die Zukunft vorherzusagen! Je sicherer sich das Team fühlt, desto eher wird es bereit sein, Ideen einzubringen.
Wie führt man eine Futurespective durch?

Es gibt derzeit zwei Hauptansätze, wie man eine Futurespective durchführen kann.
- Das Projekt betrachten, als wäre es bereits abgeschlossen
- Das Projekt betrachten, als stünde die Lieferung noch bevor
Beim ersten Ansatz stellen sich die Teilnehmenden vor, dass sie ihr zukünftiges Ich sind, das auf ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt zurückblickt. Sie denken darüber nach, welche Ziele sie erreicht haben und wie sie dies geschafft haben. Sie erinnern sich (kreativ) daran, was gut gelaufen ist, welche Hürden sie überwunden haben und wie sie dies geschafft haben. Im Grunde führen sie eine Retrospective in der Zukunft durch – also eine Futurespective.
Dieser Ansatz kann für das Team sehr unterhaltsam sein. Zum Beispiel könnte während der Futurespective ein Abschlussessen stattfinden. Ein Warm-up könnte darin bestehen, dass die Teilnehmenden darüber sprechen, worauf ihr zukünftiges Ich im vergangenen Jahr am stolzesten wäre, oder über den neuesten (zukünftigen) Trend oder (zukünftigen) Film diskutieren.
Der zweite Ansatz ist etwas direkter. Die Teilnehmenden werden eingeladen, nach vorne zu blicken und ihre Perspektive darauf zu teilen, was die Zukunft bringen könnte – also erneut eine Futurespective. Dieser Ansatz eignet sich möglicherweise besser für Teams, die neu im agilen Arbeiten sind oder sich mit dem ersten Ansatz weniger wohlfühlen.
Unabhängig davon, welchen Blickwinkel Ihr Team für seine Futurespective wählt, bleiben Ziel und Ablauf dieselben.
Die fünf Schritte einer Retrospective können auch auf eine Futurespective angewendet werden. Wichtig ist dabei, die veränderte Denkweise im Blick zu behalten, die es dafür braucht.

Sobald Sie die Denkweise der Futurespective Prime Directive verinnerlicht und eine Perspektive gewählt haben, aus der Sie das Projekt betrachten möchten, ist es Zeit, eine Vorlage auszuwählen.
Online-Futurespective-Vorlagen bieten zahlreiche Vorteile. Sie sind ein ideales Werkzeug, um die Zusammenarbeit in verteilten Teams zu fördern. Außerdem unterstützen sie die Durchführung asynchroner Futurespectives. Eine Online-Vorlage erfasst alle Beiträge direkt während des Prozesses, sodass am Ende keine Zeit mit dem Abschreiben von Ideen, Beiträgen oder Maßnahmen verloren geht. Das Beste daran: Sie lassen sich in Ihren bestehenden Workflow integrieren und sparen dadurch noch mehr Zeit.
Die beste Vorlage ist diejenige, die Ihrem Team hilft, auf seine eigene Weise eine übergeordnete Projektstrategie zu entwickeln. Bei der großen Auswahl an großartigen Vorlagen haben wir einen Online-Futurespective-Vorlagen-Selektor entwickelt, um Ihnen bei der Auswahl der passenden Vorlage für Ihr Team zu helfen. Was unser eigenes Team betrifft, so teilen wir unten unsere Lieblings-Futurespectives.

Mithilfe der Vorlage als Leitfaden werden die Teilnehmenden eingeladen, ihre Beiträge einzubringen. Wenn ausreichend Zeit für ruhiges, individuelles Brainstorming eingeplant wird, bei dem Teammitglieder ihre Ideen anonym einreichen können, hilft dies, Barrieren wie Gruppendenken zu überwinden.
Der Scrum Master sollte die Teilnehmenden ermutigen, auf ihre bisherigen Erfahrungen und ihr Wissen zurückzugreifen, um die Vorlage zu füllen. Alle sollten daran erinnert werden, ihre bestmögliche (informierte) Einschätzung abzugeben. Es ist wichtig klarzustellen, dass ihnen keine falschen Vorhersagen negativ ausgelegt werden.

In dieser Phase der Futurespective beginnt das gemeinsame Verständnis des Teams für seine Projektstrategie zu entstehen. Daher ist es entscheidend, sicherzustellen, dass alle Ideen verstanden werden – und bei Unklarheiten nachzufragen.
Auch hier spielt der Bezug zu früheren Projekten eine wichtige Rolle. Dies bietet dem Team die Gelegenheit zu erkennen, welchen Beitrag jedes Mitglied leisten kann und wie diese Stärken genutzt werden können, um das Projekt und das Team zu unterstützen.

Es ist sehr leicht, sich von Teambuilding und der Entwicklung einer übergeordneten Vision mitreißen zu lassen. Dennoch ist es wichtig sicherzustellen, dass Ihre Futurespective konkrete Ergebnisse liefert, die den Projektstart ermöglichen. Das Formulieren von Maßnahmen ist der Schlüssel dazu. Achten Sie darauf, die Anzahl der Maßnahmen auf das Nötigste zu beschränken, um den Start zu ermöglichen, und gestalten Sie sie nach dem SMART-Prinzip.
Einige Maßnahmen können sich eher auf das Team als auf das Projekt beziehen. Maßnahmen, die die Fähigkeit des Teams zur Zusammenarbeit fördern, können als Teamvereinbarung aufgenommen werden.

Der letzte Schritt besteht darin, die Futurespective zusammenzufassen. So wird sichergestellt, dass alle Teammitglieder die Maßnahmen verstehen, bevor das Meeting beendet wird.
Das Meeting mit einem Return on Time Invested (ROTI) abzuschließen, ist informativ und eine gute Gewohnheit, die unterstützt werden sollte. Sie hilft dem Scrum Master, die Effektivität der Meetings einzuschätzen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
Abschließend teilt der Scrum Master die Ergebnisse der Futurespective und sorgt für die Nachverfolgung der vereinbarten Maßnahmen.
Beispiele für Futurespectives
Hier sind unsere drei wichtigsten Zukunftsperspektiven, die Ihnen den Einstieg erleichtern sollen.
Futurespective „State of Nirvana“

In der Futurespective „State of Nirvana“ definieren die Teammitglieder ihre eigene Version von Nirvana. Sie beschreiben, was sie bis zum ersten, dritten, sechsten und zehnten Monat erreicht haben möchten. Die dabei entstehenden Ideen bilden eine Skizze ihres zukünftigen Weges. Erfahren Sie mehr über die Futurespective „State of Nirvana“.
Plus, Minus, Interessant (PMI)

Die PMI-Futurespective hilft einem Team, ein Thema aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Sie stellt sicher, dass das Projekt aus einer ganzheitlichen Sicht betrachtet wird, da die Teammitglieder die Vielfalt der von ihnen selbst eingebrachten Beiträge nicht einfach ignorieren können. Erfahren Sie mehr über Plus, Minus, Interessant (PMI).
SCOR futurespective

Die SCOR-Futurespective ist eine Neuinterpretation der SWOT-Analyse, die den Fokus auf die Stärkung des Teams legt. Schwächen werden dabei als Herausforderungen umformuliert, und die Teilnehmenden identifizieren Risiken statt Bedrohungen. Auf diese Weise wirken diese weniger einschüchternd und somit besser handhabbar. Erfahren Sie mehr über die SCOR-Futurespective.
Wenn das nicht ganz das ist, wonach Sie suchen, vergessen Sie nicht: Mit TeamRetro können Sie Ihre Zukunftsperspektive individuell gestalten oder Ihre eigene erstellen.
Wir hoffen, dass Ihnen dieser Überblick über die Zukunftsperspektive ein weiteres Werkzeug an die Hand gegeben hat und Sie nun alles haben, was Sie brauchen, um Ihrem Team zum Erfolg zu verhelfen.
Auf Ihre und die Zukunft Ihres Teams!