Scrum-Werte sind die „Wie wir zusammenarbeiten“-Seite der Agilität. Wenn sie sich als alltägliche Verhaltensweisen zeigen, liefern Teams konsistenter und lernen schneller. Die Herausforderung dabei? Wie bringen wir jede Person in einem Team dazu, mehr der Scrum-Werte zu leben und mehr Zufriedenheit, Produktivität und gemeinsame Basis in unseren täglichen Interaktionen zu schaffen?
In diesem Beitrag untersuchen wir, wie wir Teammitglieder dazu bringen können, über die Werte nachzudenken, einen Wert zur Stärkung auszuwählen und einen Aktionspunkt zu planen.
Was macht Scrum-Werte für agile Teams unerlässlich?
Die Scrum-Werte Engagement, Fokus, Offenheit, Respekt und Mut halten Teams auf Kurs, wenn die Arbeit kompliziert wird. Sie leiten, wie Teams unter Druck arbeiten, wie Konflikte gelöst und wie Ziele erreicht werden. Wenn sie täglich gelebt werden, reduzieren sie Reibung, decken Blockaden früher auf und erleichtern schwierige Gespräche.
Findest du es ein bisschen kitschig, über Werte zu sprechen? Stell dir das Gegenteil vor. Wie wäre es, mit einem unengagierten, richtungslosen, isolierten, unhöflichen und ausweichenden Team zu arbeiten? Niemand meldet sich zu Wort. Du kannst dich nicht auf andere verlassen und verlierst bald die Orientierung und deinen eigenen Antrieb.
Teams von papierbasierten Werten zu gelebter Praxis zu bewegen, bleibt daher ein Ziel für Scrum Master, Agile Coaches und Agile Teams.
Die fünf Scrum-Werte in der Praxis
Wie sehen die Werte also in der Praxis aus?
1. Engagement
„Das Scrum-Team verpflichtet sich, seine Ziele zu erreichen und sich gegenseitig zu unterstützen.“
Wie sieht das aus? Versprechen in jedem Sprint halten.
Z.B. Sich auf ein einzeiliges Sprint-Ziel einigen und gemeinsam anpassen, wenn etwas schiefgeht.
2. Fokus
„Der primäre Fokus liegt auf der Arbeit des Sprints, um den bestmöglichen Fortschritt in Richtung dieser Ziele zu erzielen.“
Wie sieht das aus? Das Wichtigste schützen.
Z.B. Arbeit priorisieren und Störungen reduzieren, damit das Sprint-Ziel auf Kurs bleibt und das Product Backlog verwaltet und gepflegt wird.
3. Offenheit
„Das Scrum-Team und seine Stakeholder sind offen bezüglich der Arbeit und der Herausforderungen.“
Wie sieht das aus? Früh und oft teilen.
Z.B. Transparenz über Fortschritt, Herausforderungen und Blockaden bei täglichen Standups.
4. Respekt
„Scrum-Teammitglieder respektieren sich gegenseitig als fähige, unabhängige Personen und werden als solche von den Menschen respektiert, mit denen sie zusammenarbeiten.“
Wie sieht das aus? Andere wertschätzen.
Z.B. Teams respektieren, sich selbst zu managen und zu bestimmen, wie sie die Arbeit zur Erreichung des Sprint-Ziels erledigen, und der Prime Directive folgen.
5. Mut
„Die Scrum-Teammitglieder haben den Mut, das Richtige zu tun, an schwierigen Problemen zu arbeiten.“
Wie sieht das aus? Sich für das Sprint-Ziel einsetzen.
Z.B. Probleme frühzeitig ansprechen, Scope Creep hinterfragen und Widerstand leisten, um auf Kurs zu bleiben.
Scrum-Werte Health Check
Einen Überblick darüber zu bekommen, wo dein Team steht, ist der nächste Schritt nach vorn. Ein Scrum-Werte Health Check in TeamRetro macht sie sichtbar, messbar und umsetzbar. Es ist ein schneller Puls-Check, der schnelle Datenpunkte, unabhängige/anonyme Kommentare und eine Möglichkeit bietet, neue Ideen vom Team oder von kontextgesteuerter KI zu erhalten, die basierend auf den Ergebnissen Aktionen vorschlagen kann.

Es bietet eine einfache Möglichkeit, „Low Hanging Fruit“, die niedrigsten Einzel- und Teamwerte zu identifizieren und dann Wege zu besprechen, um einige dieser Probleme einzeln oder als Team anzugehen. Dies alles kann auf psychologisch sichere Weise geschehen und spiegelt dennoch wider, wie individuelle Wahrnehmungen und Reaktionen zum Team als Ganzes beitragen. Die Verteilung der Antworten in diesem Fall zu sehen, ist genauso aufschlussreich wie aggregierte Ergebnisse.
Daten in Maßnahmen umwandeln
Hier ist ein schneller Spickzettel für einige allgemeine Maßnahmen zur Verbesserung für jeden Wert. Wir schlagen jedoch vor, dass du tatsächliche Ergebnisse und Feedback von deinem Team und deren Umfrageantworten verwendest, um Maßnahmen, Teamvereinbarungen und Erkenntnisse zu entwickeln, die für dich wertvoll sind. Mit der KI-Funktion von TeamRetro kannst du kontextgesteuerte Aktionsvorschläge für dein Team erhalten, die ihr besprechen könnt.
Wert | Maßnahmen zur Verbesserung |
---|---|
Selbstverpflichtung |
|
Schwerpunkt |
|
Offenheit |
|
Respekt |
|
Courage |
|
Am Ende des Health Checks bitte jedes Teammitglied, zu identifizieren, welchen Wert es am liebsten stärken möchte. Dies schafft persönliche Verantwortung, ohne die Leute zu überfordern. Lass sie eine Maßnahme entwickeln, zu der sie sich verpflichten und die sie mit dem Team teilen können.

Durch die Kombination des TeamRetro Scrum-Werte Health Checks mit praktischen Teamverhaltensweisen wandeln sich diese Werte von abstrakten Idealen in messbare Gewohnheiten, die kontinuierliche Verbesserung vorantreiben.
Ob du ihn einmalig durchführst, um eine Basislinie zu erhalten und eine Reihe von Teamvereinbarungen zu erstellen, oder ob du ihn verfolgen und überwachen möchtest, während sich dein Team verändert oder entwickelt, eine Liste vereinbarter Verhaltensweisen zu erstellen, gibt deinem Team die Richtung vor.
Von Scrum-Werten zu Scrum-Gewohnheiten
Wenn du deinen Health Check in TeamRetro durchführst, kannst du die Aktionspunkte und Teamvereinbarungen deines Teams erfassen, verfolgen und festhalten. Du kannst dich dann bei der nächsten Retrospektive oder dem nächsten Health Check darauf beziehen. Es ist eine gute Erinnerung, verbessert die Verantwortlichkeit und kann weiterhin gute Gewohnheiten im Team fördern.

Du könntest dies in deine Einzelgespräche integrieren, es auf ein Poster an die Bürowand hängen oder es als Teil deiner Retrospektiven durchführen, um es auf dem Radar aller zu halten.
Zum Beispiel könntest du am Ende deiner Retrospektive oder einer Icebreaker-Frage fragen: „Wie hast du in diesem Sprint einen der Scrum-Werte gelebt? Wie hat uns das geholfen?“ Dies stärkt den Fortschritt und normalisiert das Experimentieren. Du könntest dies sogar noch weiterführen, indem du eine Scrum-Werte-Retrospektive durchführst.

Vergiss schließlich nicht, kleine Erfolge anzuerkennen und zu feiern. Hebe hervor, wann Werte in der Praxis sichtbar werden. Nutze die Kudos-Funktion in TeamRetro, um Teammitgliedern eine Anerkennung auszusprechen, wenn sie einen der Scrum-Werte gelebt haben. Es ist nicht nur ein warmes, wohliges Gefühl, das du vermittelst, es ist eine Möglichkeit, Resilienz aufzubauen und Beispiele dafür zu zeigen, wie Werte in deinem Team sichtbar werden.

Scrum-Werte sind nicht nur Poster an der Wand – sie sind die täglichen Gewohnheiten, die Teams widerstandsfähig, ausgerichtet und effektiv machen. Indem Teams über die Werte nachdenken, einen zur Stärkung auswählen, ihn in ein Mikro-Verhalten umwandeln, den Fortschritt überprüfen und Erfolge feiern, schaffen sie die Voraussetzungen für Vertrauen, Lernen und nachhaltige Lieferung. Kleine, konsequente Handlungen summieren sich zu großen kulturellen Veränderungen.
👉 Bereit zu sehen, wo dein Team steht? Führe einen Scrum-Werte Health Check in TeamRetro durch, um eine Basislinie zu erhalten, bedeutungsvolle Diskussionen anzustoßen und praktische Aktionspunkte festzuhalten, die Werte in Gewohnheiten verwandeln.