Die University of Wollongong (UOW) ist bekannt für ihr Engagement für Exzellenz in Lehre, Forschung und Innovation. Mit dem Schwerpunkt, Studierenden praktische Fähigkeiten und Praxiserfahrung zu vermitteln, integriert die UOW innovative Technologien und evidenzbasierte Verfahren, um das Lernen der Studierenden zu verbessern und praxisnahe Problemlösungskompetenzen zu fördern.

Eine dieser Initiativen umfasste die Integration von TeamRetro, einem agilen Retrospektiv-Tool, das Studierenden hilft, die Zusammenarbeit zu verbessern und Gruppenherausforderungen frühzeitig in ihren Projekten zu bewältigen.

Dr. Sie, Dozent an der UOW, berichtete, wie TeamRetro seine Lehrpraxis unterstützt hat. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung generativer KI und großer Sprachmodelle (LLMs), wobei er sich insbesondere mit Herausforderungen wie Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit, Kosteneffizienz und Sicherheit im KI-Einsatz befasst. Er betreut außerdem Abschlussprojekte und begleitet Studierende bei der gemeinsamen Entwicklung realer Lösungen und beim Sammeln praktischer Erfahrungen.

Hier ist seine Geschichte…

Die Herausforderung: Gruppendynamik in studentischen Projekten thematisieren

Vor der Nutzung von TeamRetro beobachtete Dr. Sie ein wiederkehrendes Problem bei Gruppenprojekten: Studierende waren nicht daran gewöhnt, ihren Gruppenprozess zu reflektieren. Dieser Mangel an strukturierter Reflexion führte dazu, dass Gruppenprobleme erst in kritischen Momenten sichtbar wurden – meist bei Abgabeterminen oder nach der Prüfung von Abgaben.

Sobald diese Probleme auftraten, gestaltete sich ihre Lösung schwierig, was sich oft negativ auf die Gruppenleistung und die Ergebnisse auswirkte. Dr. Sie erkannte die Notwendigkeit eines Tools, das Studierenden hilft, Probleme frühzeitig in der Gruppenarbeit zu reflektieren und anzugehen.

TeamRetro entdecken: Brücke zwischen Bildung und Branchenpraxis

Dr. Sie kannte TeamRetro bereits aus seiner früheren Tätigkeit, wo es sich für die von ihm betreuten Teams als äußerst effektiv erwiesen hatte. Überzeugt von seinem Nutzen, beschloss er, das Tool seinen Studierenden an der UOW vorzustellen.

„Ich dachte, es könnte auch für Studierende funktionieren und ihnen die Möglichkeit geben, ein in der Branche weit verbreitetes Tool zu nutzen“, erklärte Dr. Sie. Durch die Integration von TeamRetro ermöglichte er den Studierenden eine praktische Lernerfahrung und förderte gleichzeitig die Entwicklung einer reflektierenden Denkweise, die für Zusammenarbeit und Problemlösung unerlässlich ist.

„Wir haben TeamRetro bei meinem früheren Arbeitgeber in großem Umfang eingesetzt, und es hat sich für die von mir betreuten Teams hervorragend bewährt. Ich dachte, es könnte auch für Studierende funktionieren und ihnen die Möglichkeit geben, ein in der Industrie eingesetztes Tool zu nutzen.“

Implementierung agiler Praktiken mit TeamRetro

Dr. Sie verfolgte einen agilen Ansatz bei der Betreuung von Gruppenprojekten und nutzte die Gruppenretrospektiven von TeamRetro, um den Studierenden zu helfen, über ihre Fortschritte und Prozesse nachzudenken. Die Retrospektiven förderten offene Diskussionen und handlungsorientiertes Denken, sodass die Studierenden Herausforderungen und Lösungen frühzeitig in der Sitzung erkennen konnten.

„Durch die Verwendung von TeamRetro konnten die Schüler über Gruppenprozesse nachdenken und Maßnahmen frühzeitig erkennen, was ihnen half, Gruppenherausforderungen schnell zu lösen.“

Ein frühzeitiger Start ermöglicht es Teams, Erkenntnisse zu gewinnen und eine solide Grundlage für Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung zu schaffen.

Dr. Sie gab einen praktischen Tipp für die Moderation von Retrospektiven: „Führen Sie Retrospektiven so schnell wie möglich nach der Bildung eines neuen Teams oder einer neuen Gruppe durch, damit Sie schnell Verbesserungsmöglichkeiten für den Teamprozess erkennen können.“

Wichtige Ergebnisse und Vorteile der Verwendung von TeamRetro als Schulungstool

Durch den Einsatz von TeamRetro erzielten Studierende der UOW mehrere wichtige Ergebnisse:

Frühzeitige Problemerkennung: TeamRetro half Studierenden, ihre Gruppendynamik zu reflektieren und potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu erkennen.

Kooperative Problemlösung: Studierende arbeiteten gemeinsam an klaren Verbesserungsmaßnahmen und förderten so Teamarbeit und Eigenverantwortung.

Selbstgesteuerte Gruppen: Dr. Sie stellte fest, dass Studierende Gruppenprobleme selbstständiger lösten und sein direktes Eingreifen dadurch weniger notwendig wurde.

Praxiserfahrung: Studierende erhielten Einblicke in Branchentools und -praktiken und wurden so auf ihre zukünftige Karriere vorbereitet.

Das Feedback der Studierenden war positiv. Viele betonten, wie hilfreich das Tool für die Verbesserung ihrer Gruppenprozesse und Zusammenarbeit war.

Die Auswirkungen von TeamRetro

Die Erfahrungen der University of Wollongong mit TeamRetro zeigen, wie agile Retrospektiven die Gruppenzusammenarbeit im Bildungsbereich verändern können. Mit der Einführung von TeamRetro vermittelte Dr. Sie Studierenden einen strukturierten Ansatz zur Reflexion, der es ihnen ermöglicht, Herausforderungen frühzeitig zu lösen und ihre allgemeine Erfahrung in Gruppenprojekten zu verbessern.

Für Lehrkräfte und Teamleiter, die die Gruppendynamik verbessern und kontinuierliche Verbesserung fördern möchten, bietet TeamRetro eine praktische, benutzerfreundliche Lösung, die aussagekräftige Ergebnisse liefert.

Testen Sie TeamRetro noch heute und erleben Sie, wie es Ihr Team zur Reflexion, Anpassung und Weiterentwicklung befähigt.